Einsatzbeschreibung:

Alarmierung per Sirene und Meldeempfänger: „verm. in der Küche“ lautete der Zusatz zum Einsatz. Beim Eintreffen am Einsatzort wurde das Objekt begangen und der ausgelöste Melder aufgesucht. Hier zeigte sich, dass verbranntes Essen auf dem Herd Anlass der Alarmierung war und von Anwohnern bereits ins Freie gebracht wurde. Somit waren keine weiteren Massnahmen erforderlich, die Braaker Einsatzleitung gab daraufhin Einsatzende: „Abspannen für alle anrückenden Kräfte“.
Wir fuhren dann wieder einsatzbereit in unsere Wachen zurück.

Anm. des Autors:
Zu diesem Einsatz wurden mehrere Feuerwehren zeitgleich alarmiert.
Dies liegt an der so genannten AAO (Alarm- und AusrückeOrdnung), welche für grössere Objekte in den Gewerbegebieten erstellt wurde. Faktoren sind u. a. Alarm-/Einsatzstichworte sowie die Anzahl der dann benötigten Kameraden, um die Lage abarbeiten zu können.
Daher entsteht öfter der Eindruck „so viele Feuerwehrautos und kein Rauch/Feuer“. Doch wir fahren eher mit geballter Kraft vielleicht „umsonst“ los – es könnte ja aber auch „mal anders“ vor Ort sein…

Hinzugezogene Einsatzkräfte:

Meilsdorf (FF 84), Kronshorst (FF 85), Langelohe (FF 86), Papendorf (FF 87), Braak (FF 88), Stapelfeld (FF 89), Rettungsdienst, Polizei
Teile diesen Einsatz:

Weitere Einsätze

„Stille Alarmierung“ per Meldeempfänger: „Tragehilfe, Nachforderung NEF (Notarzt Einsatz Fahrzeug) lautete der Zusatz zum Einsatz. Im Rahmen eines medizinischen Notfalls wurden wir zur Unterstützung gerufen. Mit vereinten Kräften wurde der

Alarmierung per Sirene und Meldeempfänger: „verm. in der Küche“ lautete der Zusatz zum Einsatz. Beim Eintreffen am Einsatzort wurde das Objekt begangen und der ausgelöste Melder aufgesucht. Hier zeigte sich,